Ein Lager ist ein Strukturelement, das die Kraftübertragung zwischen anderen Elementen ermöglicht, deren Arbeitsflächen sich mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten bewegen. Darüber hinaus gewährleisten Lager den ordnungsgemäßen Betrieb rotierender Maschinenelemente (Achsen, Wellen und darauf montierte Maschinenteile), indem sie eine konstante Position der Drehachse dieser Elemente in Bezug auf eine stationäre Basis, z. B. ein Getriebegehäuse, aufrechterhalten. Gerätelager dienen zur Lagebestimmung von Achsen und Wellen im Verhältnis zu Maschinenkörpern.
Die Aufgabe des Lagers besteht darin, die Kraft zu übertragen, die sich aus der Belastung der Wellen und Achsen ergibt, sowie die Belastung, die aus ihrem Gewicht und dem Gewicht der darauf montierten Elemente, z. B. Riemenscheiben und Zahnräder, Kupplungen usw., resultiert.
Wir unterscheiden zwischen Gleit- und Wälzlagern.
Das Funktionsprinzip von Gleitlagern basiert auf Gleitreibung. Am häufigsten gleitet die Oberfläche des Wellenzapfens auf der Oberfläche der Lagerschale (das ist der mit dem Zapfen zusammenwirkende Teil des Lagers), seltener direkt auf der Oberfläche der Lagerbohrung.
Wälzlager enthalten Wälzkörper wie Kugeln oder Rollen, die das Abrollen der Passflächen der Lagerringe erleichtern. Dadurch kommt es zu einer Umwandlung der Gleitreibung in eine günstigere Rollreibung.
Wälzlager, die Wellen und Achsen tragen, haben Abmessungen von Millimetern bis zu mehreren oder sogar mehreren Metern (z. B. in Erdbewegungsmaschinen).
Die Vor- und Nachteile beider Lagerarten bestimmen ihren Einsatz.