KENNZEICHNUNG | Abmessungen | ||||||
d | D | B | b | r | a | a | |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | grad | |
PGE 61> | 6 | 14 | 6 | 4 | 0,5 | 0,5 | 13 |
PGE 6X” | 6 | 16 | 9 | 5 | 0,5 | 0,5 | 21 |
PGE 81> | 8 | 16 | 8 | 5 | 0,5 | 0,5 | 15 |
PGE 8X1ł | 19 | 12 | 9 | 0,5 | 0,5 | 14 | |
PGE 1011 | 10 | 19 | 9 | 6 | 0,8 | 0,8 | 12 |
PGE 10X | 22 | 14 | 10,5 | 0,8 | 0,8 | 13 | |
PGE 1211 | 12 | 22 | 10 | 7 | 0,8 | 0,4 | 11 |
PGE 12X1) | 26 | 16 | 12 | 0,8 | 0,5 | 13 | |
PGE 15 | 15 | 26 | 12 | 9 | 0,8 | 0,4 | 8 |
PGE 16 | 16 | 30 | 14 | 10 | 1,0 | 0,5 | 10 |
PGE 16X | 32 | 21 | 15 | 0,8 | 0,3 | 15 | |
PGE 17/30 | 17 | 30 | 14 | 10 | 1,0 | 0,5 | 10 |
PGE 17 | 32 | 14 | 10 | 1,0 | 0,5 | 10 | |
PGE 18/32 XG2> | 18 | 32 | 19 | 15 | 0,5 | 0,5 | 10 |
PGE 20 | 20 | 35 | 16 | 12 | 1,0 | 0,5 | 9 |
PGE 25 | 25 | 42 | 20 | 16 | 1,0 | 0,8 | 7 |
PGE 30 | 30 | 47 | 22 | 18 | 2,0 | 0,5 | 6 |
PGE 30/48 | 30 | 48 | 22 | 18 | 1,0 | 0,8 | 6 |
PGE 32/50 XG2> | 32 | 50 | 22 | 18 | 1,0 | 0,8 | 6 |
PGE 32/62 XG | 32 | 62 | 30 | 22 | 1,2 | 1,4 | 10 |
PGE 35 | 35 | 55 | 25 | 20 | 1,4 | 1,0 | 7 |
PGE 40/60 | 40 | 60 | 28 | 22 | 1,2 | 1,0 | 7 |
PGE 40 | 40 | 62 | 28 | 22 | 1,2 | 1,2 | 7 |
PGE 45 | 45 | 68 | 32 | 25 | 1,2 | 1,0 | 7 |
PGE 50 | 50 | 75 | 35 | 28 | 1,2 | 1,2 | 6 |
PGE 50/80 | 50 | 80 | 40 | 32 | 2,0 | 0,5 | 8 |
PGE 60 | 60 | 90 | 44 | 36 | 1,2 | 1,2 | 6 |
PGE 60/100 | 60 | 100 | 50 | 40 | 1,5 | 1,2 | 8 |
PGE 60/105 | 105 | 63 | 40 | 1,0 | 1,0 | 17 | |
PGE 70 | 70 | 105 | 49 | 40 | 1,0 | 1,0 | 6 |
PGE 80 | 80 | 120 | 55 | 45 | 1,0 | 1,0 | 6 |
PGE 80/130 | 80 | 130 | 75 | 50 | 1,5 | 1,2 | 14 |
PGE 90 | 90 | 130 | 60 | 50 | 1,5 | 1,2 | 5 |
Merkmale:
Der das Gleiten unterstützende Dampf: Stahl/Stahl - für Anwendungen mit hoher Belastung.
Gelenklager sind Gelenkgleitlager. Ringe dieser Lager haben kugelige Gleitflächen. Diese Lager sind so ausgelegt, dass sie hohen Stückbelastungen auf Gleitflächen, bei langsamen Oszillationsbewegungen (peripherischen- oder Kippbewegungen) und variablen Belastungen standhalten.
Diese Lager sind so gefertigt, dass ein geringes Abreiben der Gegenlaufflächen auch bei sehr geringer Schmierung gewährleistet ist. Die Gleitflächen beider Ringe werden einer speziellen Endbearbeitung unterzogen, die einen möglichst geringen Reibungswiderstand und eine hohe Abrieb- und Fressbeständigkeit gewährleistet. Das Laufbahn der Außenringe ist mit Feinkristallin phosphatiert.
Für Lager, die unter hohen Dauerbelastungen oder in einseitiger Belastungsrichtung arbeiten, sind die Ringe mit Nuten und Löchern zur regelmäßigen Nachschmierung versehen. Verwenden Sie dazu normale Fette für Maschinen in Bewegung, vorzugsweise unter Zusatz von Molybdändisulfid oder Lithiumfetten.
Die Lageraußenringe sind als untrennbar (an einer Stelle geteilt) ausgeführt. Es wird empfohlen, dass die Trennlinien bei der Montage des Lagers in der unbelasteten Zone platziert werden. Bei der Montage von Lagern in einem Gehäuse kann nur auf den Außenring über eine "weiche" Hülse mit passendem Durchmesser und auf den Innenring bei der Montage von Lagern auf der Welle Druck ausgeübt werden. Die Ringe sollten an die Wellenansätze oder Gehäuse angrenzen und nicht an deren Rundung.
Aufbau-Bedingungen:
Empfohlene Zapfenherstellung
- Loslager h6
- Fixierlager m6
Empfohlene Ausführung der Haltersteckdosen
- Kleinbelastung, Loslager H7
- Große Belastung M7
Anwendung:
Maschinen und technische Anlagen, die schwankende Bewegungen in der Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, landwirtschaftlichen Industrie, im polygraphischen Gewerbe, Papierherstellungs-, Tabakwarenindustrie und im Transport ausführen.
Lieferstatus:
Nicht geschmiert. Vor der Schmierung und Installation waschen. Hinweis: Lager mit einem Bohrungsdurchmesser von 60 mm und mit umfangreicherer Schmierung mit Betriebsfett nicht waschen. Ohne Verschmutzung ist die Schmierung für die gesamte Lebensdauer des Lagers ausreichend. Geschützt durch Pflegeöl, verpackt in korrosionshemmendem Anti-Korrosionspapier.